Gesundes und nachhaltiges Wachstum – dafür steht WeGrow
Bereits seit der Unternehmensgründung im Jahre 2009 ist es unsere Firmenphilosophie, ökonomische Vorteile mit dem Schutz der Natur in Einklang zu bringen.
Nachhaltiger Lösungsansatz für die großen Herausforderungen unserer Zeit
Holz ist ein auf unserer Erde immer mehr nachgefragter und immer knapper werdender Rohstoff. Übernutzungen der natürlichen Waldbestände bis hin zu illegalen Abholzungen tropischer Regenwälder sind deshalb eine sich weltweit abzeichnende Entwicklung. Die negativen Folgen hinsichtlich des Verlustes von Tier- und Pflanzenarten und dem Einfluss auf das regionale und globale Klima zeichnen sich in einer immer größeren Deutlichkeit ab.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gibt es neben dem ressourcenschonenden Einsatz des Rohstoffes Holz verschiedene Lösungsansätze.
Ein wichtiger Ansatz besteht darin, insbesondere die noch vorhandenen artenreichen Waldbestände unter Schutz zu stellen bzw. schonend und somit nachhaltig zu bewirtschaften.
Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, durch umfängliche Aufforstungsprogramme die natürlichen Waldbestände wieder zu vergrößern, um so zum einen den bedrohten Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum zurückzugeben und zum anderen die weltweit stetig zunehmenden Nachfrage nach dem Rohstoff Holz bedienen zu können. Dieser Ansatz ist wichtig und zielführend. Jedoch treten spürbare positiven Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie das weltweite Angebot an Holz meist erst mit vielen Jahrzehnten Verzögerung auf. Denn natürliche Wälder benötigen teils bis zu 100 Jahre, um diversifizierte neue Lebensräume zu schaffen und vermarktungsfähige Holzsortimente zu erzeugen.
Zusätzlich zu diesen Lösungswegen ist es möglich, sinnvoll und notwendig, außerhalb und somit zusätzlich zum natürlichen Wald, Holz in schnell wachsenden und sehr ertragreichen Holz-Plantagen zu produzieren. Natürliche Wälder und Biotope bleiben hierbei unberührt und Anbauflächen zur Nahrungsmittelproduktion bleiben langfristig erhalten. Dieser Ansatz kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der Nutzungsdruck auf die natürlichen Waldbestände nachhaltig verringert wird.
Genau hier setzt das Geschäftsmodell von WeGrow an. Mit dem nachhaltigen Plantagen-Anbau des am schnellsten wachsenden Baumes unserer Erde, dem Kiribaum, ist es möglich innerhalb weniger Jahre vermarktungsfähige Holzsortimente zu produzieren, die einen Teil heimischer, aber auch tropische Holzarten substituieren können.
Kiri – Mehr als nur ein Baum

Der Anbau von Kiriholz in Plantagen kann nicht die ökologische Wertigkeit natürlicher Wälder erzielen, erfolgt er jedoch auf vorher intensiv agrarisch genutzten Anbauflächen, so können die Flächen aufgrund vielfältiger vorteilhafter Effekte an ökologischer Wertigkeit signifikant gewinnen:
- Kiribäume binden aufgrund des schnellen Wachstums bis zu viermal so viel CO2 aus unserer Atmosphäre wie die Mischwälder gemäßigter Breiten. Aufgrund der Holznutzung in langlebigen Anwendungsbereichen bleibt das CO2 über viele Jahre oder gar Jahrzehnte gebunden und kann somit einen wirksamen Beitrag leisten, klimatischen Veränderungen entgegenwirken.
- Aufgrund des lichtdurchlässigen Laubdaches ist es zudem möglich, die Anbauflächen zusätzlich als extensive und artgerechte Weide- und Auslaufflächen für Schafe, Rinder oder Hühner oder für den Anbau von landwirtschaftlichen Zwischenkulturen zu nutzen und somit zeitgleich hochwertige Lebensmittel zu erzeugen (Agroforstliche Nutzung).
- Des Weiteren können die sehr zahlreichen und nektarreichen Blüten des Kiribaumes eine wichtige Nahrungs- uns somit Lebensgrundlage für eine Vielzahl heimischer bedrohter Insektenarten wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge bieten.
Unsere Vision stets im Blick
WeGrow wurde im Jahr 2009 von der Diplom-Volkswirtin Allin Beatrice Gasparian und dem Diplom-Agraringenieur Peter Maximilian Diessenbacher gegründet. Ihrer Vision folgend und ihre gesteckten Ziele stets im Blick, haben sie anfangs zu zweit und dann gemeinsam mit ihrem stetig wachsenden und heute über 100 Mitarbeiter zählenden Team, durch beständig harte Arbeit alle zur Erreichung ihrer Ziele und zur Realisierung ihrer Vision notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Das Ergebnis ist die WeGrow AG, der alle Bereiche von der Pflanzenproduktion, der professionellen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Anbauflächen bis hin zur hochwertigen Bearbeitung, Verarbeitung und internationalen Vermarktung des Kiriholzes angehören.
Unser Ziel ist es, das von uns über die Jahre aufgebaute Know-how und die von uns entwickelten Produkte und Technologien zum wirtschaftlichen, sozialen ökologischen Wohle unserer Erde vorteilbringend einzusetzen und zu verbreiten. Doch wir dürfen keine Zeit verlieren. Der Klimawandel und der Verlust natürlicher Waldflächen schreiten voran. Deshalb ist es wichtig, weiter zu forschen und innovative Methoden zu entwickeln, um die dringend notwendige Aufforstung weiter zu beschleunigen. Auch deshalb verfolgt WeGrow inzwischen neben der reinen Feldwirtschaft, auch Mischaufforstungen und Agroforst-Projekte. Mit den Kiri CarbonForests hat WeGrow ein Modell entwickelt, bei dem die hohe CO2-Bindung und der schnelle Wuchs der Kiribäume nicht nur zur Holzproduktion in Plantagenform, sondern auch in ökologisch diversifizierten Wiederaufforstungsprojekten genutzt werden können.